Bunte Almwiesen — Sie duften nach Freiheit und Natur, ihre Blumen leuchten in allen Farben, und Kinder laufen lachend durch sie hindurch. Sie steht für Vielfalt, Lebensfreude und Unbeschwertheit – genau die Werte, die wir Kindern mitgeben möchten.
Die Almwiesensuppe ist eine Ode an die Vielfalt – ihre blumige Dekoration macht sie zu einem echten Kunstwerk, ihre Vielfalt an Kräutern steht für Individualität und die Schönheit des Unterschiedlichen. Jetzt, wo die Tage wieder kühler werden, schenkt sie Wärme und Kraft – und erinnert zugleich an die Leichtigkeit und Farbenpracht eines langen Sommers.
Ein Rezept, das nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz berührt – und ein Zeichen setzt für die Zukunft unserer Kinder.
Zutaten Kräuterpaste
20 g Quendel (wilder Thymian)
20 g Schafgarbe Blätter
10 g Löwenzahn
10 g Petersilie
10 g Bergschnittlauch oder Schnittlauch
100 g Brennnessel
100 g Spinat
100 g Braune Butter (siehe Rezept Masterclass)
2 TL Alpine Wiesenkräuter by Vitus Winkler (Gewürzmischung)
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Alle Zutaten außer der Brennnessel und dem Spinat mit Hilfe eines Pürierstabes fein mixen und anschließend einfrieren.
Zubereitung für den Profi
Alles Zutaten in einen Pacojet Becher füllen und für mindestens 6 Stunden
einfrieren lassen.
Paste pacosieren und nach Belieben weiterverarbeiten.
Zutaten knusprige Almwiese
4 Eier
120 g Almwiesenkräuterpaste
30 g griffiges Mehl
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
ISI-Behälter (Sahnespender) und 2 Patronen
Backpapier
Almkräuterblüten von Schafgarbe, Löwenzahn, Klee oder Gänseblümchen
1. Paste mit den Eiern, Zucker und Mehl einmal gut durchmixen, die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken und durch ein Sieb passieren und in einen iSi-Behälter
füllen. Zwei Patronen eindrehen und 30 min. kühl stellen.
2. Backpapier mit der Kräutermasse aus dem ISI-Behälter befüllen und mit einer Palette flachstreichen und mit einigen Kräuterblüten bestreuen.
3. Kräuterwiese in die Mikrowelle stellen und bei 900 Watt etwa 50 Sek. Knusprig backen.
4. Die Kräuterwiese auf ein Schneidbrett legen und mit Hilfe eines Messers in vier
gleichgroße Streifen (siehe Bild) schneiden.
Zutaten Suppe
200 g geschälte Zwiebeln, kleinwürfelig geschnitten
200 g geschälter Sellerie, kleinwürfelig geschnitten
200 g geschälte Petersilienwurzel, kleinwürfelig geschnitten
1/16 l Weißwein
200 ml Sahne
3/4 l Gemüsebrühe
1 EL Butter zum Anschwitzen
¼ fettarme Milch zum Anrichten
2 TL Alpine Wiesenkräuter by Vitus Winkler (Gewürzmischung)
Zubereitung
1. Zwiebeln und Petersilienwurzel in einem Topf mit Butter für ca. 5 Minuten glasig
anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und mit Obers und der Gemüsebrühe aufgießen. Das Ganze für ca. 15 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen und noch einmal für 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend mit dem Pürierstab mixen und durch ein feines Sieb passieren.
2. Vor dem Anrichten die Suppe einmal aufkochen lassen, die Milch beifügen, mit einem Pürierstab auf mixen und mit dem Kräuterpesto und –chips (à part) anrichten.
Anrichten
Verschiedene Wildkräuterblüten (Löwenzahn, Pimpinelle, Schafgarbe, Klee, Quendel)
Almwiesenkräuterpaste
Alpine Wiesenkräuter
1. Vor dem Servieren die Suppe noch einmal aufkochen, Sauerrahm und Almwiesenkräuterpaste beifügen und aufmixen.
2. Sauerrahm und ein wenig von der Almwiesenkräuterpaste in Form von Punkten in einen tiefen Teller setzen.
3. Blüten und Alpine Wiesenkräuter Gewürzmischung darauf verteilen (sollte wie eine blühende Wiese aussehen).
4. Knusprige Almwiese auf den Tellerrand legen und servieren.
5. Suppe erst am Tisch in den Teller eingießen und gemeinsam genießen.